News aus dem Thurgau

Vom Ruhepunkt im Leben

min
23.10.2017
Auf den Pariser Strassen galt es, Aufmerksamkeit zu erheischen. Doch die Effekthascherei machte schnell tiefsinnigen Programmen Platz: Mit der «Sanddorn»-Nummer eroberte schliesslich der damalige Zirkus Rigolo von Lena Roth und Mädir Eugster die Herzen der Zuschauer. Nun steht für die Toggenburger ein Generationenwechsel an.

Mit der «Sanddorn-Balance» ist es dem aus dem toggenburgischen Wattwil stammenden «Rigolo Swiss Nouveau Cirque» gelungen, die Bühnen der Welt zu bespielen. In der aktuellen Wiederaufnahme von «Wings» bildet der weltweit gefeierte Balanceakt mit 13 Palmblättern den Höhepunkt der in 13 Nummern inszenierten Suche nach der ureigensten Bestimmung des Menschen.

Zu Beginn mit Effekthascherei
Begonnen hat alles vor 40 Jahren, als die Seminaristin Lena Roth aus Flawil ihren Freund Mädir Eugster bei seiner Zirkusausbildung in Paris besucht hat. Mädir hat Lena gleich eingebunden in Strassentheater, in laute und effekthaschende Darbietungen. Rigolo nannten sie sich, abgeleitet vom französischen Wort Lachen. 

Lena konnte sich damit nicht abfinden. Sie wollte Inhalte thematisieren: den Menschen, die Natur, den Kosmos. Mädir stieg darauf ein. Seine Stärke ist die künstlerische Inszenierung, inspiriert von der Natur. Mit der Geburt der Töchter kam der Wunsch nach einem festen Wohnsitz und einer eigenen Bühne auf. Rigolo liess sich in Wattwil nieder und war fortan mit dem aus Weiden gebauten «Palais Lumière» unterwegs. 

Internationale Ausstrahlung
Aus dem Stück «Sanddorn» stammt der Balanceakt mit Palmblättern. An einem Strand mit angeschwemmten Palmrispen entwickelte Mädir die Nummer, welche Rigolo weltweite Anerkennung und Ausstrahlung verschafft hat. Es kamen Anfragen von Banken, Museen, Regierungen, Firmen, ja sogar einem Königshaus – bis auch das weltgrösste Zirkusunternehmen «Cirque du Soleil» mit Sitz in Las Vegas die «Sanddorn-Balance» in sein Repertoire aufnehmen wollte.  

Die Töchter übernehmen
Mädir Eugster konnte seine eigene Truppe aber nicht verlassen und vereinbarte mit dem Unternehmen einen Wettbewerb für Artisten, welche die «Sanddorn-Balance» von Mädir lernen könnten. Auch die älteste Tochter Lara bewarb sich und wurde ausgewählt, das Erbe des Vaters für den «Cirque du Soleil» in die weite Welt zu tragen. Fünf weitere Personen aus verschiedenen Kontinenten hat Mädir Eugster inzwischen in die «Sanddorn-Balance» eingeführt, so auch die jüngste Tochter Marula. Sie führt sie jetzt als Abschluss des aktuellen Programms «Wings» auf. Auch die mittlere Tochter Nuria hat als Managerin und Finanzchefin ihren Platz bei Rigolo gefunden. Für die Eltern ist es ein grosses Geschenk, ihr Werk nach 40 Jahren an die nächste Generation weitergeben zu können. 

 «Wings»
Das in der Vorweihnachtszeit in St.Gallen aufgeführte Programm «Wings» thematisiert in gewisser Weise auch diesen Übergang. Ein Vater ermutigt seine Tochter auf ihrem eigenen Weg zu sich. 13 Nummern mit hochkarätigen Artisten symbolisieren die Lebensstationen von der Geburt bis zur Selbstfindung, die Flügel verleiht, zu seinen Fähigkeiten zu stehen. In jeder Station wird der Tochter eine Palmrispe übergeben. In der «Sanddorn-Balance» kommen die Stationen zusammen als «Erfüllung», welche auf ihre Art auch Mädir und Lena mit der Übergabe ihres Werks an die nächste Generation erleben.

 

Text und Interview: Andreas Schwendener  | Bilder: pd/as

 

Unsere Empfehlungen

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.

Wahrheit in Wissenschaft und Glaube

Der St.Galler Katholik und Philosoph Michael Rüegg hat sich intensiv mit religiösen und wissenschaftlichen Wahrheitsansprüchen beschäftigt. Zu den zentralen Errungenschaften der Moderne gehört für ihn die Glaubensfreiheit. Der Kirchenbote fragte nach.

Kirchengeläut und Nachtruhe

Wer kennt sie nicht, die «IG Stiller», die sich den Kampf gegen den nächtlichen Glockenschlag und das Läuten am frühen Morgen auf das Banner ge­schrieben hat buchstäblich mit ihrem von der SVP adoptierten Logo, in dem statt Minarette sieben Kirchen auf einem Schweizerkreuz stehen und der SVP-Slogan ...