News aus dem Thurgau

Thal: Ja zu Neubau und Sanierung

min
25.02.2017
Die evangelische Kirchgemeinde Thal-Lutzenberg/Buechen-Staad bekommt ein neues Kirchgemeindehaus und saniert zusammen mit der katholischen Kirchgemeinde Thal ihre paritätische Kirche in Thal.

Für das Kirchgemeindehaus ist ein maximaler Kostenrahmen von 4 Millionen Franken bewilligt worden, die Sanierungskosten der Kirche werden zu je 937 350 Franken hälftig finanziert. Das haben beide Kirchgemeinden an den gleichzeitig stattfindenden Bürgerversammlungen Ende Januar beschlossen.

Das neue Kirchgemeindehaus wird im Erdgeschoss mit Saal (Bühne, max. 200 Plätze), zwei Gruppenräumen, Foyer, Bistro, Küche, Spiel­ecke und Magazin ausgestattet sein, das Obergeschoss beherbergt mehrere Büro- und Besprechungsräume. Im Untergeschoss sind eine Werkstatt und Technikräume vorgesehen. Mit dem Neubau wird das bestehende, 1966/67 erbaute Kirchgemeindehaus ersetzt.

Seit 1532 paritätisch genutzte Kirche

Letztmals umfassend restauriert und renoviert wurde die seit 1532 paritätisch genutzte Kirche Thal 1976–1978. Da die Kirche unter Bundesschutz steht und historisch als äusserst wertvoll gilt, wird auch die anstehende umfassende Innen- und Aussensanierung nach denkmalpflegerischen Grundsätzen erfolgen. Es geht dabei unter anderem um die Sanierung der Natur- und Kunststeine sowie der Kunstverglasungsfenster mit dem Einbau von Isoliergläsern. Zur Energieeinsparung werden Kirchenschiff- und Chorgewölbe mit einer Wärmedämmung versehen. Die Orgel aus dem Jahre 1952 wird mit entsprechenden Anpassungen und Reparaturen revidiert. Zudem sind verschiedene Arbeiten an der Haustechnik vorgesehen. Zu guter Letzt soll der Einbau einer neuen Akustikanlage Verbesserungen für den Gottesdienst bringen.

Für beide Vorhaben wird keine Steuererhöhung notwendig sein, da die Kirchgemeinde den für den Finanzausgleich notwendigen Steuerfuss von 28 Prozent erhebt.

 

Text: Reto Neurauter | Foto: pd  – Kirchenbote SG, März 2017

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.