News aus dem Thurgau

St. Galler Kirche distanziert sich

min
29.06.2017
Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen unterstützt nach wie vor die Resolution an das Bundesamt für Sport. Allerdings geht es seiner Meinung nicht an, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden.

Am vergangenen Montag verabschiedete die Synode, das Kirchenparlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, eine Resolution, die verlangt, dass der Kirchenrat sich beim Bundesamt für Sport dafür einsetzt, dass gewisse christliche Jugendverbände weiterhin von Jugend + Sport Unterstützung erhalten. Betroffen von einem möglichen Ausschluss von der Förderung wären etwa die Jungscharen des Bundes Evangelischer Schweizer Jungscharen (Besj). Viele dieser Jungscharen gehören zu Freikirchen, einige stehen auch Kirchgemeinden von Kantonal- oder Landeskirchen nahe.

Besj steht in Kritik

Wegen umstrittener biblischer Zitate zur Homosexualität steht der Besj dieser Tage in der Kritik. Diese Bibelstellen waren auf der Website des Besj unkommentiert abrufbar. In einer ersten Reaktion hat der Besj die entsprechenden Seiten vom Netz genommen.

Gespräch wird gesucht

Der Kirchenrat der Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen unterstützt nach wie vor die Resolution an das Bundesamt für Sport. Allerdings geht es seiner Meinung nicht an, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Zudem vertritt der Kirchenrat die Ansicht, dass Bibelzitate einer historischen oder kontextuellen Einordnung bedürfen – also nicht einfach unkommentiert gewissen Themen zugeordnet werden können.

Um die Haltung der St.Galler Kirche nochmals deutlich zu machen, sucht der Kirchenrat nun das Gespräch mit Vertretern des Besj.                   

 

kid/Ack – 29. Juni 2017

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.