News aus dem Thurgau

St. Gallen: Motion für neutrale Kirchen eingereicht

min
09.12.2020
Drei St. Galler Kantonsräte stossen sich am kirchlichen Engagement für die Kon-zernverantwortungsinitiative (KVI). Sie wollen die Kirchen zur politischen Neutralität verpflichten.

Öffentlich-rechtlich anerkannte Religionsgemeinschaften im Kanton St. Gallen sollen künftig zur politischen Neutralität verpflichtet sein. Dies fordern die St. Galler Kantonsräte Walter Locher (FDP), Christoph Bärlocher (CVP) und Michael Götte (SVP) in einer Motion, wie die Nachrichtenagentur «SDA-Keystone» am 7. Dezember berichtete.

Mehr Zurückhaltung gefordert
In ihrem Vorstoss halten die Kantonsräte fest, dass mehrere evangelische und katholische Kirchgemeinden Mitglieder des Komitees «Kirche für Konzernverantwortung» gewesen seien. Laut Bundesverfassung seien die Behörden zu einer «korrekten und zurückhaltenden» Information verpflichtet. Dies müsse kirchliche Behörden gelten, fordern die Motionäre laut dem Bericht. 

 Im Gesetz festschreiben
Die «einseitigen» Kampagnen zugunsten der Initiative hätten gezeigt, dass die aktuelle Regelung die Abstimmungsfreiheit verletze. Der Kanton St. Gallen brauche daher ein Gesetz, das die politische Neutralität der Religionsgemeinschaften festschreibe.

Der Vorstoss ist in der Novembersession eingereicht worden. Die St. Galler Regierung wird in den kommenden Wochen und Monaten dem Kantonsrat Antrag stellen, ob auf die Motion eingetreten wird.

 

Text: ref.ch/no – Foto: Wikipedia   – Kirchenbote SG, 9. Dezember 2020

 

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.