News aus dem Thurgau

Raus aus dem Elternhaus

min
22.04.2020
Gott liebt die Menschen bedingungslos. So wird das Gleichnis vom verlorenen Sohn oft ausgelegt. Doch wer ist im Gleichnis wirklich verloren? (Lk 15,11-32)

Ein Vater hat zwei Söhne. Der eine lässt sich sein Erbe auszahlen, er verlässt den väterlichen Hof und verprasst das Geld in der Fremde. Arm und abgerissen kommt er zurück und wird dennoch liebevoll vom Vater aufgenommen. Der zweite Sohn, der auf dem Hof geblieben ist und den Betrieb weitergeführt hat, betrachtet missmutig das Freudenfest, das der Vater für den heimgekommenen Sohn ausrichtet.

Ein Vater hat zwei Söhne, eine Mutter hat zwei Töchter, ein Paar hat zwei Kinder. Eine übliche Familiensituation. Wenn Kinder erwachsen werden, dann folgt das Unvermeidliche: Sie lösen sich von den Eltern und suchen einen eigenen Platz in der Welt. Erwachsen werden ist keine einfache Zeit, für Eltern nicht, aber für die Kinder auch nicht.

Die Brave und die coole Revoluzzerin

Die Geschichte vom verlorenen Sohn beschreibt zwei grundverschiedene Wege, wie Kinder auch heute noch erwachsen werden. Das eine ist neugierig, wagemutig und bereit für Neues, das andere ist bedacht auf Sicherheit und Bewährtes. Das erste nimmt von den Eltern, was es bekommen kann. Es macht sich auf in ein fernes Land und probiert sich aus. Das andere bleibt, lernt fleissig und zuverlässig den Beruf des Vaters und übernimmt den elterlichen Betrieb.

Was uns das Gleichnis da zeigt, sind Familienkonstellationen, die man oft beobachten kann. Ein Kind geht weg, bricht aus der Welt der Eltern aus und lebt sein eigenes Leben. Meistens ist das dann die coole Revoluzzerin. Ein zweites Kind bleibt, lebt das Leben, das die Eltern und vielleicht auch schon die Grosseltern gelebt haben: in der gleichen Branche, im gleichen Dorf, vielleicht sogar auf dem gleichen Grundstück. Das erste Kind will ein eigenes Leben. Das zweite will das bewährte weiterführen, es will wissen, wer es ist, auf den Schultern der Generationen vor ihm oder ihr. Es spielt auf Sicherheit.

Wer wirklich verloren ist

Das Gleichnis heisst ja «Vom verlorenen Sohn». Es scheint in allen bekannten Auslegungen immer klar, dass das verlorene Kind das ist, das weggeht und in der Ferne scheitert. Das brav zu Hause gebliebene geht nicht verloren und muss deshalb auch nicht gefunden werden. Es hat Heimat, Sicherheit, Anerkennung, Tradition. Trotzdem frage ich mich, ob das «verlorene» Kind auf seinem Weg nicht auch etwas gefunden hat: Erfahrungen, ein anderes Leben, einen anderen Blick auf die Welt. Fundstücke, die das zu Hause gebliebene Kind sich gar nicht erst traut zu vermissen. Und dann frage ich mich und Sie, welches von beiden ist nun wirklich das verlorene?

Text: Andrea Hofacker, Pfarrerin, Rebstein-Marbach | Bild: wikimedia – Kirchenbote SG, Mai 2020

Unsere Empfehlungen

«Ich habe sie gesehen!»

Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.