News aus dem Thurgau

Offen und ruhig zugleich

min
23.09.2019
In Diepoldsau ist am Regio-Gottesdienst mit den Partnerkirchgemeinden Berneck-Au-Heerbrugg und Balgach die neue Umgebung eingeweiht worden. Sie ist offen und ruhig zugleich. Ein Brunnen aus Bündner Granit ziert den gepflästerten Platz.

Entworfen hat ihn der Architekt Heinz Müller. «Der Brunnen steht mit dem Kirchenbau achtsam in Beziehung und besticht mit seiner einzigartigen Form», sagte Patrick Weder, Vizepräsident und Leiter Ressort Bau der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern, anlässlich des Festes.

Dreieinigkeit in Stein gehauen
Der Brunnen wurde dreieckig gestaltet und die dreieckige Wasserfläche bezieht sich auf die Trinität in der christlichen Lehre, die Dreieinigkeit von Gott, Sohn und Heiligem Geist. Der Wassereinlauf ist mit einer einfachen Röhre aus Chromstahl gestaltet. Architekt Müller war des Weiteren zuständig für den Neubau eines Velounterstandes, der mit einem frei ausladenden Dach und nur einer Stütze sich unaufdringlich ins bestehende Ensemble einfügt.

Begegnung ist wichtig
An den Einweihungsfeierlichkeiten der neuen Gestaltung des Kirchplatzes an der Kirchstrasse am 23. Juni haben über 200 Personen teilgenommen. Es wurden vielfältige Gelegenheiten geboten, sich zu treffen und auszutauschen, was dem eigentlichen Ziel der neu gestalteten Umgebung entsprach: sich begegnen. 

 

Text: meka,  Foto: Kirchgemeinde – Kirchenbote SG, Oktober 2019

Unsere Empfehlungen

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.

Wahrheit in Wissenschaft und Glaube

Der St.Galler Katholik und Philosoph Michael Rüegg hat sich intensiv mit religiösen und wissenschaftlichen Wahrheitsansprüchen beschäftigt. Zu den zentralen Errungenschaften der Moderne gehört für ihn die Glaubensfreiheit. Der Kirchenbote fragte nach.

Kirchengeläut und Nachtruhe

Wer kennt sie nicht, die «IG Stiller», die sich den Kampf gegen den nächtlichen Glockenschlag und das Läuten am frühen Morgen auf das Banner ge­schrieben hat buchstäblich mit ihrem von der SVP adoptierten Logo, in dem statt Minarette sieben Kirchen auf einem Schweizerkreuz stehen und der SVP-Slogan ...