News aus dem Thurgau

Mit Zwingli auf Du und Du

min
18.12.2017
Wer Zwingli mal im O-Ton hören will, ist gut beraten, mit Charlotte Treschl Kontakt aufzunehmen. Denn die einstige Katholikin aus Zürich, seit bald 20 Jahren in Wildhaus zu Hause, kennt den Reformator praktisch persönlich.

«Mir sind seine Worte wichtiger als Stationen seines Lebens», erklärt die dreifache Ur-Grossmutter. Seit 17 Jahren koordiniert sie Führungen im nahen Geburtshaus des berühmten Toggenburgers. Und dabei kommt es ihr nicht auf Balken, Geräte und Räume im ärmlichen Bauernhaus an, sondern auf die Botschaft darin. Allein darauf.

«Christsein ist nicht Schwätzen von Christus, sondern Wandeln, wie er gewandelt hat.» 

«Ich muss Gott nichts bringen»
«Für mich war es befreiend, als ich erkannte, dass ich Gott nichts bringen muss, sondern Er mir was bringt», erinnert sie sich an den Moment ihrer eigenen evangelischen Erkenntnis. Grad so wie bei Zwingli. Seitdem besuchte sie immer einen Hauskreis, um auf die Bibel zu hören. «Legt um Gottes Willen die Bibel in die Mitte», habe jener schon gefordert. Sie nimmts wörtlich. Und belässt es nicht bei frommen Reden. Viele Jahre leitete sie die Sonntagschule in St.Gallen, lebte ihren Glauben im Beruf als Heimleiterin von Nesslau und stand Patientinnen beratend zur Seite, als Mitarbeiterin der Krebsliga. «Christsein ist nicht Schwätzen von Christus, sondern Wandeln, wie er gewandelt hat», habe Zwingli doch gefordert. 

Mehr Kraft bitte
Sich in den Vordergrund zu spielen, Lob einheimsen und in der Öffentlichkeit zu stehen, ist Treschl darum so wesensfremd, dass sie kaum die Briefe vornehmen mag, die sie und ihr fünfköpfiges Team im Laufe der Jahre erhalten haben. Es ist schliesslich eine mächtige Beige. Ein Blick zeigt: Schlussklassen, Kulturfreunde, Vereinsreisen und Einzelgäste bedanken sie darin rührend für die feine Art, mit der es ihr gelungen ist, die reformatorische Botschaft lebendig zu machen. 

Zu flache Formel
Sie staunt denn auch manchmal, dass in der reformierten Kirche so wenig von der Heiligkeit Gottes, von Demut und Ehrfurcht die Rede ist. Altertümliche Worte, ja. Doch «Guter Gott», – diese Formel sei ihr einfach zu flach. Sie vermisse im Gottesdienst bisweilen die Kraft, ja, das Vertrauen in die Kraft. «Hört auf Gottes Wort, denn dieses wird euch zurecht bringen», sagte Zwingli. Er hätte wohl Freude an Charlotte Treschl gehabt.

 

Text: Reinhold Meier, Wangs | Foto: as  – Kirchenbote SG, Januar 2018

 

Unsere Empfehlungen

«Ich habe sie gesehen!»

Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

Fünf Chöre, drei Nationen, eine Familie

Rund 400 Sängerinnen und Sänger trafen sich Anfang Juni 2017 in St.Gallen: Fünf Chöre aus drei Nationen wuchsen während zehn Tagen zu einer Familie zusammen und begeisterten mit zwei Konzerten sowie einem Auftritt am Schlussgottesdienst in der Olma-Halle.