News aus dem Thurgau

Helfen tut not, schweigen ist Pflicht

min
24.03.2020
Die Opferhilfe St. Gallen-Ausserrhoden-Innerrhoden ist da für Menschen, die unter den Folgen körperlicher oder psychischer Gewalt leiden. Sie ist der Schweigepflicht unterstellt, kostenlos und anonym.

Das Spektrum der Straftaten, deren Betroffene die Opferhilfe berät, reicht von Raub, Körperverletzung, Tötung, Drohung, Nötigung, häuslicher Gewalt über Stalking, sexuelle Gewalt, Zwangsheirat, fürsorgerische Zwangsnahmen, Fremdplatzierungen, Verkehrsunfälle, Fahrlässigkeitsdelikte, wie Arbeitsunfälle und medizinische Behandlungsfehler, bis zu Menschenhandel.

Grosse Dunkelziffer

«Die Zahlenverhältnisse bleiben immer ziemlich gleich», sagt Brigitte Huber, Mitglied der Geschäftsleitung der Opferhilfe. «Bei der häuslichen Gewalt ist es aber keineswegs ein Abbild der tatsächlichen Vorkommnisse. Da gibt es eine grosse Dunkelziffer.» Manche Betroffene rufen die Opferhilfe selber an; ein Teil werde aber auch über die Polizei vermittelt, sagt Brigitte Huber: «Wenn jemand eine Strafanzeige einreicht, weist die Polizei auf die Opferhilfe hin. Wenn sie dies wünschen, rufen wir die Betroffenen an.» Auch Hausärzte und Sozialdienste raten Betroffenen, sich bei der Opferhilfe zu melden. Nach sexueller Gewalt ist es möglich, sich am Kantonsspital St. Gallen auf der Soforthilfe medizinisch untersuchen und behandeln zu lassen und für eine allfällige Strafanzeige Spuren zu sichern. Als Soforthilfe ist in den ersten drei Tagen nach einer Tat oft auch eine rechtsmedizinische Untersuchung zur Spurensicherung angebracht.

Alltagsbewältigung

Die Mitarbeitenden der Opferhilfe haben mit traumatisierten Menschen zu tun, die unter den psychischen Folgen einer Gewalttat leiden. «Es geht darum, sie zu stabilisieren, damit sie den Alltag überstehen. Angst und Panikattacken sind normale Reaktionen auf ein abnormales Ereignis», sagt Brigitte Huber. «Oft ist eine Zusammenarbeit mit Therapeuten angezeigt; bei massiven Symptomen ist ärztliche Unterstützung nötig.» 

Rayonverbot wird eingeführt

Die Opferhilfe arbeitet mit Opferhilfestellen in anderen Regionen zusammen. Hilfesuchende haben freie Wahl: «Da kommt etwa jemand aus Arbon nach St. Gallen, weil das näher liegt; oder jemand, der in Winterthur arbeitet, sucht die Stelle dort auf. Wir sind stark vernetzt mit Polizei, Rechtsanwälten und Staatsanwaltschaften. Wir beraten über rechtliche Möglichkeiten, so bei Stalking über ein Rayonverbot, das Appenzell Ausserrhoden längst kennt und im Kanton St. Gallen jetzt dann auch eingeführt wird.»  

Zur Deeskalation werden manche Frauen in bedrohlichen Situationen ins Frauenhaus geschickt. Aber manipulative, aggressive Konflikte gehen nicht nur immer von Männern aus. Auch Frauen üben Macht und Kontrolle aus. Unter häuslicher Gewalt leiden vor allem die Kinder. Manche Partnerinnen oder Partner halten Gewaltsituationen aus, weil sie sich wegen der Kinder nicht trennen wollen.

Text: Margrith Widmer, Journalistin BR, Teufen | Foto: pixabay – Kirchenbote SG, April 2020

Unsere Empfehlungen

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...

«Die göttliche Ordnung»

Noch läuft in vielen Kinos der neue Film «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe (Drehbuch und Regie) über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz 1971. Sie ermutigt darin zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit.

Hinrichtungstermin am 7. März

Andreas Hausammann, Beauftragter für populäre Musik bei der St.Galler Kantonalkirche, besucht und betreut seit Jahren einen zum Tode verurteilten Häftling in Texas. Am 4. März reist er erneut hin, denn am 7. März soll sein Freund Rolando Ruiz durch die Giftspritze sterben.