News aus dem Thurgau

Flüchtlinge lernen aus freien Stücken Deutsch

min
31.07.2017
Mit einem Grillfest feierte die Integra-Flüchtlingsschule-Rheintal (ein Schulprojekt der Solinetzgruppe-Rheintal) Anfang Juli in Widnau das Ende eines erfolgreichen Schuljahres. Der Sprachkurs ist die einzige Möglichkeit im Kanton, Deutsch vor dem Asylentscheid zu erlernen (siehe auch Kasten).

Durchschnittlich 120 bis 140 Schülerinnen und Schüler besuchten im vergangenen Schuljahr zweimal wöchentlich den kostenlosen Deutschunterricht der Rheintaler Flüchtlingsschule, entweder im Katholischen Pfarreizentrum in Diepoldsau, oder aber im Reformierten Kirchenzentrum in Widnau, wo diesmal auch das Grillfest stattfand.

Während des Wartens wird gelernt
Aus ihren Wohngemeinden im Rheintal kommen viele Asylsuchende schon seit 2015 nach Diepoldsau oder nach Widnau, um auf freiwilliger Basis Deutsch zu lernen, während sie auf die Bearbeitung und Entscheidung ihres Asylantrags warten. Unterrichtet wurden die Asylsuchenden im vergangenen Schuljahr von insgesamt 16 ehrenamtlichen Lehrpersonen und Klassenhelfer (Primarlehrerinnen, Sprachschul-Lehrerinnen, Pädagogen, Studierende und sonstige Freiwillige), welche ebenfalls aus dem gesamten Rheintal kommen.

Integrationsbestrebungen auf allen Ebenen
Auf sechs verschiedenen Leistungsstufen erteilten sie in Diepoldsau oder in Widnau ehrenamtlich Deutschunterricht, betreuten einzeln oder gruppenweise die Hausaufgaben, boten logopädische Sprechübungen an, leiteten Schreibübungen und Alphabetisierungsgruppen, übten in einer Basisgruppe spielerische einfache Dialoge oder führten für sehr gute Schüler eine eigene Konversationsgruppe. Es gab über das Schuljahr verteilt in manchen Klassen themenbezogene Exkursionen, Firmenbesichtigungen, Sportanlässe, Tanznachmittage, gemeinsames Einkaufen und Kochen sowie eine besinnliche Weihnachtsfeier mit Krippenspiel, welche bei den Schülern aller Religionsgemeinschaften auf grosses Interesse stiess.

Verschiedene Projekte
Über den Unterricht hinaus bieten andere Freiwillige des Solinetzes schon seit mehreren Jahren einmal wöchentlich einen Familien-Deutschtreff in der Spielgruppe Au an, wo Eltern gemeinsam mit ihren Kleinkindern spielerisch Deutsch lernen können. Weitere Projekte der Solinetzgruppe Rheintal sind z.B. eine interkulturelle-Gartenbau-Gruppe in der Kleingartenanlage Diepoldsau-Schmitter, eine Velowerkstatt, eine Nähgruppe und neu auch ein Kunstprojekt mit ansässigen Künstlern.

Mit ihrem Engagement leisten die Freiwilligen der Solinetzgruppe-Rheintal und der Integra-Schule-Rheintal einen qualitativ sehr hohen Beitrag, um die Asylsuchenden im Rheintal bei ihren Integrationsbemühungen zu unterstützen, aber auch um der einheimischen Bevölkerung das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern, wie die Verantwortlichen schreiben.

Ermöglicht werden alle Projekte der Integra-Schule und der Solidaritätsnetz-Gruppe-Rheintal durch ehrenamtliches Engagement sowie durch Sach- und Geldspenden.

 

Text und Bild: Sonja Bürgermeister, Solidaritätsnetz Gruppe Rheintal – Kirchenbote St. Gallen Juli 2017

Unsere Empfehlungen

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...

«Seid froh über unsere Welt»

Für eine Friedens- statt Rüstungsregion am Bodensee: Ein sonniger Ostermontag 2019. Im Zug nach Konstanz treffen sich Altbekannte, unterwegs zum Internationalen Bodensee-Friedensweg. Dieser wird seit den 80er-Jahren von Kirchen und Friedensbewegungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ...