News aus dem Thurgau

Ein neues Kloster für St. Gallen

min
25.07.2017
In St. Gallen gibt es seit diesem Jahr ein neues Kloster, das «Stattkloster St. Gallen». Im Juli hat es unter Leitung von Kurt Pauli offiziell mit seinem Betrieb begonnen. Das neue Projekt unter dem Dach des ökumenischen Vereins Wirkraumkirche erprobt im urbanen Umfeld neue Wege, den Glauben miteinander zu leben.

Innovativ ist schon der Name «Stattkloster», der einerseits anknüpft an die klösterlich-eremitische Tradition St. Gallens, andererseits bewusst anders sein will und neue Akzente setzt. Jenseits von religiöser Vereinnahmung und kirchlicher Bevormundung will das Stattkloster hinhören und „Menschen in ihrer Suche nach Glaubenswegen begleiten, wie Kurt Pauli, der Leiter des Stattklosters sagt. Nach einer fast zweijährigen Aufbauphase stosse das Stattkloster auf «unerwartet positives Interesse». Bereits ist eine Gruppe junger Menschen zusammen unterwegs.

Projekte auf öffentlichen Plätzen

Im Unterschied zur klösterlichen Tradition ist der Wirkraum des Stattklosters nicht das geschlossene Kloster, sondern die Stadt, der (virtuelle) Marktplatz, die Strasse. Entsprechend werden Projekte auf der Strasse und auf öffentlichen Plätzen stattfinden. Dazu gehört das Projekt «Brot und Wein», das im Reformationsjubiläumsjahr mit einem grossen Tisch zwischen Kathedrale und Vadian-Denkmal ein Zeichen setzen will gegen konfessionelle Trennung und für mehr Gemeinsamkeit im Miteinander der Menschen. Daneben gibt es kontemplative Angeboten wie die wöchentlichen Gebete in der Kirche St. Mangen oder die Kreuzgangmeditation in Katharinen.

«Vielleicht entwickelt sich ja aus dem Stattkloster einmal ein Gemeinschaftsort (eine Community) für Wohnen, Glauben und Arbeit», sagt Kurt Pauli.

Mehr zum Konzept: hier 

 

Offizielle Medienmitteilung «Stattkirche» – Kirchenbote SG, 19. Juli 2017

Unsere Empfehlungen

«Ich habe sie gesehen!»

Pfarrer Marcel Ammann glaubt an Wunder, welche die Vorstellungskraft übersteigen. Denn moderne Physik zeigt: Vieles, was im Alltag fixiert scheint, ist relativ. Geprägt haben ihn Wundererlebnisse, die er selber gesehen hat.

Tel. 143 hört nicht nur am Tag des Zuhörens zu

Der 14. März ist der nationale Tag des Zuhörens. Doch die dargebotene Hand hört nicht nur dann zu. Wer die Nummer 143 wählt, sucht ein Gegenüber, möchte über Erlebtes erzählen, sucht jemanden zum Reden. Die rund 60 freiwillig Mitarbeitenden von Tel143 – der Dargebotenen Hand Ostschweiz/FL kommen ...