Berufen und auserwählt Tatort Bibel: Im 22. Kapitel des Matthäus-Evangeliums ist von einer königlichen Hochzeit zu lesen, bei der es immer wieder um Gewalt geht. Trotzdem gibt es in diesem Gleichnis eine Art Happy End.
Hanna gefällts: Pudding mit Gabel In der Rubrik «Hanna gefällts!» berichtet Hanna Röthlisberger, was die Menschen in den Sozialen Medien derzeit bewegt. Die 24-Jährige ist Social Media-Beauftragte der Evangelischen Landeskirche Thurgau.
Apokalypse: Das Ende ist nah – und auch der Anfang Von den Buchrollen zu TikTok: Die christliche Apokalyptik, die Vorstellung der Wiederkunft Christi, fordert seit 2000 Jahren die Gläubigen heraus. Warum selbst Theologen an die Apokalypse glauben, nur anders.
In Rumänien Gutes bewirkt Seit über 30 Jahren werden auf der Teenranch Romania in den Ostkarpaten Rumäniens christliche Kinderlager durchgeführt. Gegründet und bis vor kurzem geleitet wurde das Projekt von zwei bekannten Gesichtern der Thurgauer Landeskirche. Nun erfolgte ein Stabwechsel.
Teenies Mut zusprechen Neu gibt es auch in Kreuzlingen einen Godi. An der Premiere nahmen über 100 Jugendliche in der Viva Kirche teil. Leiter und Initiant Jonas Oswald verrät die Hintergründe und Ziele.
Verleihung des Marga-Bührig-Förderpreises: Gewalt an Frauen im Fokus Dr. Paulina Hauser erhielt in Basel den Marga-Bührig-Förderpreis für ihre Dissertation über Menschenrechtsverletzungen an Frauen. Der Nachwuchspreis ging an Sarah A. Ntondele. Der Preis zählt zu den höchstdotierten theologischen Auszeichnungen weltweit.
Der alte Mann, seine Klarinette und eine Mission für den Frieden Der weltberühmte Klarinettist und Friedensbotschafter Giora Feidman tritt am 20. Oktober mit seiner Tournee «Revolution of Love» im Zentrum Ranft auf. Seine Klezmer-Konzerte sind eine emotionale Reise zwischen Melancholie und Lebensfreude, die zum Staunen, Lachen und Weinen einlädt.
Was meinen Junge zur Dienstpflicht für alle? Wie Christinnen und Christen mit Halloween und kommerziell vermarktetem Grusel und Horror umgehen sollen, wird in kirchlichen Kreisen kontrovers diskutiert. Die ursprüngliche Verbindung mit dem Totengedenken an Allerheiligen ist nicht mehr zu erkennen.