News aus dem Thurgau
Tamar und die Mauer des Schweigens

Tamar und die Mauer des Schweigens

Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen erschüttern die Öffentlichkeit. Das war auch zu alttestamentlichen Zeiten so. Eine Geschichte, die rund 2500 Jahre zurück liegt, und doch aktuell ist. Der vierte Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Versöhnlicher Abschied trotz Kontroverse

Versöhnlicher Abschied trotz Kontroverse

Pfarrer Gottfried Spieth und die Kirchgemeinde Diessenhofen haben sich einvernehmlich auf einen vorzeitigen Rücktritt geeinigt. Grund waren sein AfD-Engagement in Deutschland und umstrittene Facebook-Äusserungen, die einen Medienwirbel ausgelöst hatten. Eine Chronologie der Ereignisse.
Wie ich beinahe ein besserer Mensch wurde

Wie ich beinahe ein besserer Mensch wurde

Spendensammler am Bahnhof – keine Chance zu entkommen. «Hast du keine zwei Minuten für ein Kinderleben?» Schlechtes Gewissen steigt mit in den Zug. Doch es geht nicht um gut oder schlecht, sondern darum, wer ich bin. Ein Gastbeitrag von Anna Näf.

Meistgelesen

Diskussion

Diskussion

Junge zeigen mehr Interesse an Religion. Warum?

Mitdiskutieren
Kinderseite

Kinderseite

Religion näher kennenlernen und einen Preis gewinnen!

Rätsel lösen
E-Paper

E-Paper

Der Kirchenbote zum Suchen, Lesen und Herunterladen.

E-Paper öffnen

Fokus

Sommerserie Bibelkrimis

Biblische Geschichten erzählen von zeitlosen Konflikten: Eifersucht, Verrat, Machtmissbrauch. Diese Themen sind heute so aktuell wie einst. In der Sommerserie «Bibelkrimis» macht der «Kirchenbote» aus bekannten Bibeltexten Kriminalfälle der Gegenwart.

 

Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge: Mittwoch, 16., 23., 30. Juli, 6. August und 13. August.

Fokus öffnen
Sommerserie Bibelkrimis
Tamar und die Mauer des Schweigens

Tamar und die Mauer des Schweigens

Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen erschüttern die Öffentlichkeit. Das war auch zu alttestamentlichen Zeiten so. Eine Geschichte, die rund 2500 Jahre zurück liegt, und doch aktuell ist. Der vierte Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Die Saat der Vergeltung

Die Saat der Vergeltung

Durch die Geschichte der Menschheit geistert die Vorstellung der Apokalypse, wie sie Johannes in der Offenbarung sieht. Doch was, wenn sie Realität wird. Der dritte Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Der der Wahrheit die Stirn bot

Der der Wahrheit die Stirn bot

Die Kriminalkommissarin Eva Lorenz erhält ein Paket mit düsterem Inhalt, nur 24 Stunden nachdem ein predigender Youtuber den grössten Politskandal aller Zeiten aufgedeckt hat. Der zweite Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Freude machen mit Musik

Freude machen mit Musik

«Jazz ist Improvisation. Man kann den Menschen eine Freude machen.» Das sagt Jazzmusiker Richard Ebneter, der auch erklärt, warum er so gerne in Kirchen spielt und was ihm der Glaube bedeutet.
Die Saat der Vergeltung

Die Saat der Vergeltung

Durch die Geschichte der Menschheit geistert die Vorstellung der Apokalypse, wie sie Johannes in der Offenbarung sieht. Doch was, wenn sie Realität wird. Der dritte Bibelkrimi unserer Sommerserie.
«Wirkt sehr befreiend»

«Wirkt sehr befreiend»

Ein «Schul-Segens-Netzwerk» zieht Kreise: Seit vielen Jahren wird im Thurgau zum Schulstart eine Segnungsfeier angeboten für Menschen, die in der Schule Verantwortung tragen. Mirjam Bachofner findet es wichtiger denn je, dass «Christen in allen Bereichen über konfessionelle Grenzen hinaus im Gebet ...
«KKJ-Duo» geht «offline»

«KKJ-Duo» geht «offline»

Elisabeth Schönholzer und Jmerio Pianari gehen beide in Pension. Im Gespräch erzählen sie, wie sie zur Fachstelle Kirche, Kind und Jugend (KKJ) der Evangelischen Landeskirche Thurgau gekommen sind, welches die grossen Herausforderungen waren – zum Beispiel punkto Digitalisierung – und wie sie ...
Der der Wahrheit die Stirn bot

Der der Wahrheit die Stirn bot

Die Kriminalkommissarin Eva Lorenz erhält ein Paket mit düsterem Inhalt, nur 24 Stunden nachdem ein predigender Youtuber den grössten Politskandal aller Zeiten aufgedeckt hat. Der zweite Bibelkrimi unserer Sommerserie.
Krass auf die Probe gestellt

Krass auf die Probe gestellt

Abraham ist einer der Erzväter im Alten Testament. In den drei monotheistischen Weltreligionen gilt er als «Vater des Glaubens». Sein Glaube wird jedoch in abgründiger Weise auf die Probe gestellt, als er seinen Sohn töten und als Opfer darbringen soll.

Gemeindeseiten

Fragen & Antworten rund um Glauben und Kirche

Ratgeber

Themenübersicht